Wir über uns - Vorwort des Schulleiters

Liebe Leserinnen und Leser des Schuljahrbuches 2002,

mit der vorliegenden Ausgabe unseres Schuljahrbuches schließen wir das 10. Jahr unseres Bestehens als Gymnasium ab. In dieser Zeit haben sich Traditionen entwickelt, auf die wir stolz sind und die deshalb auch hier zuerst genannt werden sollen.

Dazu gehören der Schüleraustausch mit Frankreich, Studienfahrten der Abiturstufe, das Skilager der 10. Klassen sowie das Schulfest, der Sporttag, Projekte, das Chorlager, der Tag der offenen Tür, Besuche im Landtag und Bundestag und viele weitere Veranstaltungen. Der Unterricht orientierte sich in diesen 10 Jahren zunehmend an der aufgaben- und situationsgerechten Nutzung eines breiten Repertoires an Lehr- und Lernmethoden, die eigenverantwortliches Lernen als Einheit von Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Wertorientierung fördern.

Kurse zum Erwerb von Lerntechniken, Vorbereitungskurse Informatik, Theatergruppen, fremdsprachliche Zertifikatskurse, innerschulische mathematisch-naturwissenschaftliche Wettbewerbe, Schriftstellerlesungen, die Anfertigung von Hausarbeiten in drei wissenschaftlichen Steigerungsstufen mit öffentlicher Verteidigung und der Unterricht in Einrichtungen der Stadt bzw. in wissenschaftlichen Institutionen oder wirtschaftlichen Einrichtungen sind einige unterrichtsergänzende Lernformen, die sich stabil herausgebildet haben. Projekte, wie "Free your mind", "Streitschlichter" und "Erwachsen werden" wurden entwickelt und gefördert, um mehr Sozialkompetenz herauszubilden.

Nicht unwichtig für die kontinuierliche Entwicklung über 10 Jahre ist auch der erfreuliche Umstand, dass personelle Stabilität gegeben war. Von den jetzt unterrichtenden 41 Lehrerinnen und Lehrern der Schule sind 35 von Anfang an dabei. Selbst die Ruheständlerinnen, Frau Mey, Frau Rindfleisch und Frau Schmidt bringen sich in alter Verbundenheit weiterhin in das Schulleben ein - Danke!

Lassen Sie mich noch auf einige Ereignisse des letzten Schuljahres eingehen. Viele Eltern, Schüler und Lehrer beteiligten sich erneut an der Kleidersammlung für Waisenkinder aus der Ukraine. Unterstützung erhielten Lehramtsanwärter aus Brasilien während ihres Studienaufenthaltes in Deutschland. Aus Ecuador kam ein Schüler, der 4 Wochen Gastunterricht am Kepler-Gymnasium erlebte.

Gelungen war der Auftritt unserer zwei Chöre und der Instrumentalgruppe beim Eurotreff Musik 2001 in Weinheim. Mit der dort gewonnenen Motivation wurde anschließend ein Weihnachtskonzert gestaltet, dass u.a. in der Hoffnungskirche Knauthain zur Aufführung kam. Besondere Anerkennung verdienen die Teilnehmer an Wettbewerben und Projektausschreibungen. So erreichten die Mitglieder der Spielgruppe "L.E.Broker" den Sieg im Sparkassenwettbewerb, die Mädchen der WK III erzielten einen guten 3. Platz im Volleyballturnier, Ehrungen durch die Stadt Leipzig gab es für die Teilnehmer am Schülerwettbewerb "Sächsischer Landtag" und in der Projektgruppe "Demokratisch Handeln". Wir alle erzielten den ersten Preis im Umweltwettbewerb der Stadt Leipzig. Einige aus unserer Mitte vertraten die Schule recht erfolgreich bei der Mathematikolympiade oder erreichten die Landesrunde im Chemiewettbewerb. Stolz sind wir alle auf Paul Stöbe, der als WM-Botschafter zusammen mit Herrn OBM Tiefensee die Bewerbung Leipzigs für die Fußball-WM übergab.

Empörung und Trauer brachten Schüler, Eltern und Lehrer zum Ausdruck, als die schrecklichen Bilder von den Terroranschlägen in den USA um die Welt gingen. Gleichfalls möchte ich die Gelegenheit nutzen, um an dieser Stelle nochmals unserem ehemaligen Mitschüler Alexander Geißler zu gedenken, der bei einem tragischen Verkehrsunfall den Tod fand.

Abschließend danke ich allen Freunden und Förderern unserer Schule, die uns in vielfältiger Weise auch im vergangenen Schuljahr unterstützten.

Herr Dr. Hofmann


© Johannes-Kepler-Gymnasium Leipzig